Neuerscheinung: Authentizität und Gemeinschaft. Von Sven Reichardt
17. April 2014
Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Berlin: Suhrkamp 2014
Zitation
„Ganzheitlichkeit“ oder „Selbstverwirklichung“ – Begriffe wie diese gehören zum typischen Vokabular des linksalternativen Milieus in der Bundesrepublik der 1970er und frühen 1980er Jahre. Sven Reichardt legt eine Kultur- und Sozialgeschichte dieser Lebenspraxis vor und blickt in sämtliche Bereiche: Arbeiten und Wohnen, Sexualität und Körpertechniken, Drogen und Spiritualität sowie Erziehung und Öffentlichkeitsarbeit. Mit einem foucaultschen Instrumentarium analysiert er den komplexen Habitus und deutet ihn als kollektiven Modus der Selbstveränderung. Eine spannende Reise in die jüngste Vergangenheit. (Verlag)
In den Medien
Im Fokus des Forums
Die linke Szene und die 70er. Sven Reichardt hielt Festvortrag beim Regionalen Wissenschaftsforum Donaueschingen.
Badische Zeitung, 8. Dezember 2014
Milieustudie begeistert ZZF-Wissenschaftler
Sven Reichardts Buch beim Historischen Quartett des Potsdam Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF)
Märkische Allgemeine, 4. Dezember 2014
Sven Reichardt über die linksalternativen Milieus der 70er und 80er in der BRD
Interview
Radio Dreyeckland, 24. November 2014
Sex als Teil der Revolution: Was geht mich denn Vietnam an
Der Historiker Sven Reichardt ist Gastredner bei Regionalem Wirtschaftsforum der Uni Konstanz
Schwarzwälder Bote, 20. November 2014
Sven Reichardt: Die Blüte der Alternativkultur
Rezension von Thomas Steiner
Badische Zeitung, 12. November 2014
Das Jahrzehnt der Transformation?
Eine Dekade wird besichtigt: Die 70er Jahre. Diskussion mit Reinhard Mohr (Publizist, Berlin), Prof. Dr. Sven Reichardt (Historiker, Konstanz), Elke Schmitter (Publizistin, Berlin). Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch
SWR2 Forum, 14. Oktober 2014, Download
Linksalternative Geschichte, Höhepunkt bundesdeutscher Subkultur
Rezension zu Sven Reichardts „Authentizität und Gemeinschaft“ von Martin Seeliger
POP. Kultur & Kritik (online), 10. Oktober 2014
Das Denken wird oft überschätzt
Was machte die „Alternativbewegung“ der 1970er Jahre aus? Wie prägt sie die Gegenwart? Eine monumentale Studie gibt Antworten – aber nicht zu viele. Von Velten Schäfer
Neues Deutschand, 8. Oktober 2014
Reden wir vom Ich
Sachbücher im Gespräch. Mit Heinz Bude und Sven Reichardt
Aufzeichnung der öffentlichen Veranstaltung im Literarischen Colloquium Berlin vom 30. September 2014
Deutschlandradio Kultur, 3. Oktober 2014
Historische Bücher des Jahres 2014, Platz 2
Wettbewerb der Zeitschrift Damals
Von der antiautoritären Leitkultur zur neuen Bürgerlichkeit
Eine alternative Lebensweise – danach suchten zwischen 1970 und 1985 Millionen junger Menschen. Paradoxerweise mündete dies in eine neue Bürgerlichkeit, wie Sven Reichardt in seinem Werk „Authentizität und Gemeinschaft“ feststellt. Rezension von Martin Ebel
Deutschlandfunk, Büchermarkt, 9. September 2014
Als das Private politisch war
In den 70er- und frühen 80er-Jahren hat die linksalternative Szene die Gesellschaft grundlegend umgekrempelt. Jetzt hat sich der Historiker Sven Reichardt an eine Kulturgeschichte dieses Milieus herangewagt. Sie liefert überraschende Einblicke auch in die heutige Gesellschaft. Von Doris Arp
Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 31. Juli 2014
Hans-Peter Heekerens. Rezension zu: Sven Reichardt: Authentizität und Gemeinschaft. In: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/16987.php
Lasst es uns anders machen
Der Historiker Sven Reichardt erkundet die alternativen Milieus in den späten 70er und 80er Jahren. Nicht wenige ihrer Ideale wirken bis heute nach. Von Roland Mischke
Augsburger Allgemeine, 16. Juli 2014
Authentizität und Gemeinschaft
Der [Historiker] Sven Reichardt untersucht in einer umfangreichen Studie das Milieu der bundesrepublikanischen „Linksalternativen“ in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Daraus ist ein packendes Buch geworden. Von Martin Krumbholz
WDR3, Mosaik/Passagen, 14. Juli 2014
SZ/NDR-Sachbuch des Monats Juli 2014
Platz 9
Politik in der ersten Person
Der Historiker Sven Reichardt erzählt vom linksalternativen Milieu und davon, wie dessen Lebensformen vor 40 Jahren die Bundesrepublik modernisierten. Von Mathias Greffrath
Die Zeit, 26. Juni 2014, S. 47
Sag schon – du fühlst es doch auch!?
Selbstverwirklichung als Selbstzweck: Eine Studie stellt das linksalternative Milieu der Siebziger und Achtziger vor. Was Latzhosen, Frauenhäuser und Drogen uns heute über Lebenslügen verraten. Von Ronald Düker
Die Welt, 7. Juni 2014, S. 5
Sie hatten Erfolg, aber anders als gedacht
Sven Reichardt zeigt, warum die linksalternativen Milieus der siebziger und achtziger Jahre rückblickend als Avantgarde gelten können. Von Michael Rutschky
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 2014, S. 10
Tanzen mit Kippenberger
Hilfe, wir werden historisiert! Ein üppiger Suhrkamp-Band widmet sich der Subkultur der 70er- und 80er- Jahre – und übersieht dabei leider die Sprengkaft von Punk und Wave. Von Ralf Niemczyk
Rolling Stone 21/2014, 29. Mai 2014, S. 20-21
„Zwang, sich selbst zu verwirklichen“
Sven Reichardt hat über die Erfolge, aber auch die Desillusionierung der linksalternativen Bewegung geforscht. Sie sei Teil eines Wandels gewesen, sagt er. Interview von Stefan Reinecke
taz, 18. Mai 2014
Studentenbewegung: Wohlstandskinder kämpfen für Gleichheit
Über das Lebensgefühl einer linksalternativen Generation. Interview mit Sven Reichardt über sein eben erschienenes Buch. Von Klaus Pokatzky
Deutschlandradio Kultur, 12. Mai 2014
Linke Beziehungskisten
Aufsatz von Prof. Dr. Sven Reichardt zum Thema seines eben erschienenen Buches „Authentizität und Gemeinschaft“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Mai 2014
Irgendwas mit besserem Leben
Verhaltensmuster der Wärme, jenseits der Veteranenperspektive: Dem Historiker Sven Reichardt glückt eine nüchterne, perspektivenreiche Kulturgeschichte des linksalternativen Milieus. Von Jens Bisky
Süddeutsche Zeitung, 3. Mai 2014
Von WG und Selbstverwirklichung
Ganz „bei sich“, in der Gemeinschaft einer Gruppe, politisch bewusst, aber nicht für eine Partei, fest überzeugt von der befreienden Wirkung eines guten Gesprächs: so sahen sich viele „Linksalternative“ der 70er Jahre. Interview mit Sven Reichardt zu seinem eben erschienenen Buch „Authentizität und Gemeinschaft“
WDR 5, 14. April 2014
Vom Nutzen und Nachteil der Leidenschaften für die Politik
Eine romantisch inspirierte Politik führte Deutschland in zwei katastrophale Kriege. Heute fehlt die Visionskraft im politischen Betrieb. Eine Frankfurter Konferenz (u.a. mit Prof. Dr. Sven Reichardt) fragt, was Politik mit Gefühl zu tun haben sollte. Von Thomas Thiel
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. April 2014
Prof. Dr. Sven Reichardt lehrt Zeitgeschichte an der Universität Konstanz. Er ist Co-Leiter des Doktorandenkollegs „Europa in der globalisierten Welt“ am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“. Während seines Fellowships am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz hat er an dem vorliegenden Buch gearbeitet.